Skip to main content

Der Circle

Der Circle

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen war und ist schon immer die Kommunikation gewesen. Dabei ist die Disziplin der zuhörenden Person ursächlich.

Die folgende Methode erhöht die Qualität der Gesprächsführung in der Gruppe ab dem ersten Moment des Praktizierens enorm und ist sofort anwendbar. Probier es doch beim nächsten Meeting aus. Die Ergebnisse überzeugen!

Anleitung: Die Circle-Methode

Ziel

Die Circle-Methode schafft einen geschützten Raum für echtes Zuhören, klare Beiträge und geteilte Verantwortung im Gespräch. Sie fördert Präsenz, Verbundenheit und gemeinsame Reflexion. Ergebnis sind die Vermittlung von Inhalt und Kontext, das Verstehen komplexer Sachlagen und die Förderung des Einheitsverständnisses.

Vorbereitung

  1. Raumgestaltung:
    • Alle Teilnehmenden sitzen im Stuhlkreisohne Tische, um körperliche und mentale Präsenz zu fördern.
    • Jede:r sieht jede:n – das stärkt Verbundenheit und Aufmerksamkeit.
  2. Redegegenstand:
    • Ein symbolischer Gegenstand dient als Redestab. Er sollte zur Gruppe passen (z. B. ein Schraubenschlüssel bei Technikern).
      Kreativität und Bezug zur Zielgruppe sind willkommen.
  3. Fragen vorbereiten:
    • Vorab werden einige offene, relevante Fragen formuliert, die in den Kreis eingespeist werden können.
      Beispiel: „Welche gemeinsamen Herausforderungen sehe ich auf unser Team zukommen?“
      oder
      „Wie sollten wir uns aufstellen, um die im Raum stehende Herausforderung gemeinsam zu lösen?“

Ablauf

Eröffnung:

    • Eine einladende Begrüßung gibt den Ton an. Die Regeln werden klar erläutert.
    • Der Redegegenstand liegt sichtbar in der Mitte.
    • Die aktuelle Frage ist auf einem Flipchart angebracht und damit für jede Person gut lesbar.

Start:

    • Eine Person beginnt und nimmt den Redegegenstand auf.
      Sie hat drei Optionen:
      1. Sprechen (z. B. Antwort auf die Frage oder eigener Impuls)
      2. Eine Frage in den Raum geben
      3. Schweigen (auch das ist ein wertvoller Beitrag)

    Weitergabe:

      • Danach wird der Gegenstand im Uhrzeigersinn weitergereicht.
        Nur wer den Gegenstand hat, spricht – alle anderen hören zu.

    Zuhörregeln:

      • Keine Unterbrechungen, kein Kommentar. Auch keine Mimik.
      • Bei innerem Impuls zur Reaktion: Gedanken suspendieren – das Gesagte wirken lassen.
      • Das fördert Tiefe und Qualität der Beiträge.

    Wirkung & Nutzen

    • Der Circle entschleunigt und fokussiert.
    • Er macht Raum für echtes Zuhören und Selbstreflexion.
    • Affektive Impulse bekommen Tiefe, weil sie nicht sofort entladen werden können.
    • Die Gruppe übernimmt gemeinsam Verantwortung für das Gespräch.

    Hinweise für Moderation

    • Die Leitung kann moderieren, aber möglichst wenig eingreifen.
    • Bei Bedarf kann die Leitung Fragen einbringen oder den Rahmen halten.
    • Der Abschluss erfolgt durch eine kurze Reflexionsrunde oder ein bewusstes Ende (z. B. durch einen Dank in die Runde oder eine stille Minute).
    • Das Mitschreiben des Gesagten ist, je nach Kontext, empfohlen. Allerdings durch eine Protokollfunktion, welche nicht aktiv mitwirkt.
    • Sobald die Mehrheit schweigt und den Gegenstand weitergibt, kann der Vorschlag eingebracht werden, die Runde aufzulösen und sich der nächsten frage zu widmen.
    • Du wirst verblüfft sein, in wie wenig Zeit man exzellente Ergebnisse und Beiträge aus einer Gruppe bekommt.