Skip to main content

Collective Storytelling

& Harvesting

Collective Storytelling

& Harvesting

Eine der ältesten Formen menschlichen Lernens ist das Erzählen von Geschichten. Seit Jahrtausenden sitzen Menschen im Kreis, berichten von Abenteuern, Erfahrungen und Wendepunkten – und geben so Wissen, Werte und Orientierung weiter. Genau hier setzt die Methode Collective Story Harvesting an, die in der Art of Hosting-Gemeinschaft entwickelt und vielfach erprobt wurde.

Sie verbindet drei Elemente miteinander:

  • Storytelling – das Erzählen einer persönlichen, authentischen Geschichte,

  • Hosting – das Begleiten und Strukturieren des Rahmens,

  • Harvesting – das gemeinsame Ernten von Erkenntnissen, Bildern und Mustern

Das Ergebnis: Tiefe Lernerfahrungen, kollektive Intelligenz und Inspiration für neue Handlungsräume.

Wie funktioniert Collective Storytelling & Harvesting?

Die Methode folgt einem klaren Ablauf, der zugleich viel Raum für Begegnung und Erkenntnis lässt:

  1. Einführung & Rahmen schaffen
    Zu Beginn werden Zweck und Ablauf erklärt. Erzähler:innen stellen ihre Geschichte kurz vor, die Teilnehmenden entscheiden sich, welcher sie zuhören möchten. Jede Gruppe wird von einer Gastgeber:in begleitet, die den Raum hält.

  2. Geschichten erzählen
    In 30–40 Minuten teilt ein:e Erzähler:in eine persönliche Geschichte. Es geht dabei nicht um perfekte Erfolgsgeschichten, sondern um echte Erfahrungen – von Durchbrüchen, Wendepunkten oder Lernmomenten.

  3. Gezieltes Zuhören & Ernten
    Die Zuhörenden nehmen die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven wahr:

    • Welcher rote Faden zieht sich durch die Geschichte?

    • Wo lag der Durchbruch, und was lernen wir daraus?

    • Welche Prinzipien von Beteiligung oder Wandel werden sichtbar?

    • Welche Fragen wirft die Geschichte auf, die wir uns in jedem System stellen könnten?
      Manchmal entstehen auch Bilder, Metaphern oder Skizzen – Formen des Erntens, die weit über das gesprochene Wort hinausreichen.

  4. Reflexion in der Kleingruppe
    Nach dem Erzählen teilen die Zuhörenden ihre Einsichten, Fragen und Beobachtungen. Diese Resonanz ist oft für den Erzähler selbst ebenso erkenntnisreich wie für die Gruppe.

  5. Gemeinsames Ernten im Plenum
    Zum Abschluss kommen alle Gruppen zusammen und verdichten ihre Ernte: Welche Muster tauchen auf? Welche Prinzipien lassen sich übertragen? Welche neuen Fragen sind entstanden?

Warum lohnt es sich, so vorzugehen?

Collective Story Harvesting macht Erfahrungswissen sichtbar und nutzbar – auf eine Weise, die berührt und verbindet.

  • Geschichten lehren uns – sie transportieren Emotionen, Bilder und Erkenntnisse besser als reine Fakten.

  • Die Erzähler:innen werden gewürdigt – ihr Mut, die eigene Geschichte zu teilen, bereichert die Gemeinschaft.

  • Gemeinschaftliches Lernen wird gestärkt – alle Beteiligten gewinnen neue Perspektiven, nicht nur für die konkrete Geschichte, sondern auch für ihre eigene Praxis.

Die Methode eignet sich besonders, wenn es darum geht, komplexe Veränderungsprozesse besser zu verstehen, kollektives Lernen zu fördern oder Mut und Orientierung in Zeiten des Wandels zu geben.

Lust es auszuprobieren?

Ob im Unternehmen, in zivilgesellschaftlichen Projekten oder in der persönlichen Entwicklung: Collective Storytelling & Harvesting schafft Räume, in denen Erfahrungen geteilt, Einsichten gewonnen und gemeinsames Lernen vertieft werden.

Wenn Du neugierig bist, wie sich Geschichten in Erkenntnisse verwandeln können – probiere es aus. Es braucht nicht viel: ein paar Menschen, echte Geschichten und die Bereitschaft, zuzuhören und zu ernten. Gerne unterstütze ich bei der Annäherung an diese Methode und begleite die Durchführung.

Denn manchmal steckt in einer Geschichte genau der Schlüssel, den wir für unseren nächsten Schritt brauchen.

Weitere Beiträge