Greater Copenhagen – Vision
Greater Copenhagen – Vision
Die Frage, was eine Region, ein Unternehmen oder ein ganzes System wirklich ausmacht, beschäftigt viele – vor allem dann, wenn Veränderung ansteht. Der Film Greater Copenhagen gibt eine eindrucksvolle Antwort: Er zeigt, wie eine starke Vision und ein geteiltes Leitbild nicht nur Orientierung geben, sondern Menschen verbinden und in Bewegung bringen. Aus systemischer Sicht wird hier sichtbar, wie Zukunft nicht geplant, sondern eingeladen wird – als gemeinsame Vorstellung davon, was möglich ist.
Was wir von einem Werbefilm über eine Region lernen können – und was das mit Systemischem Denken zu tun hat
Eine Einladung in die Zukunft
„Consider yourself invited“ – mit diesen Worten endet der Film Greater Copenhagen, der auf den ersten Blick wie ein klassischer Imagefilm wirkt. Doch wer genau hinsieht – und systemisch hinhört –, erkennt: Dieser Film ist weit mehr als Werbung. Er ist ein Leitbild in Bewegung.
Er zeigt, wie kraftvoll eine geteilte Vision sein kann und welche Sogwirkung eine klare Mission haben kann.
Systemisches Leitbild – Was heißt das eigentlich?
In der systemischen Organisationsentwicklung ist ein Leitbild nicht nur ein Poster an der Wand. Es ist die Antwort auf zentrale Fragen:
-
Wohin führen wir?
-
Wozu sind wir da?
-
Was soll durch uns in der Welt entstehen?
Ein gutes Leitbild verbindet die emotionale Kraft einer Vision mit der konkreten Ausrichtung an der Mission. Es wirkt als Einladung – nicht als Vorschrift. Es erzeugt einen Sog in Richtung Zukunft, statt Druck im Hier und Jetzt.
Was uns „Greater Copenhagen“ zeigt: Ein Leitbild zum Anfassen
Die große Frage: Wofür existiert dieses System?
Greater Copenhagen versteht sich nicht als bloße Region – sondern als Ort der Begegnung:
„Where Denmark and Sweden meet. Where Scandinavia meets the world.“
Und vielleicht sogar: Wo Menschen sich selbst begegnen können.
Elemente des Leitbildes aus systemischer Sicht (Interpretation)
Übergeordnetes System:
- „Der Ort, an dem Dänemark und Schweden zusammenkommen“
- Wo Skandinavien die ganze Welt trifft
- Vielleicht der ganze Planet
Mission:
Auffallend ist hier das „Sowohl als auch“
- Zugehörigkeit geben / bieten
- Raum, Mensch zu sein
- Freiheit zu leben
- Nachhaltige Träume (Umsetzung inkludiert)
- Starke Unternehmen
- Aufbrechen des Bodens
Sinn & Zweck:
- Bedeutsames Leben
- Sinnvolles Leben
Vision:
- Die Zukunft ist vielversprechend
Coprorate Identity:
- Copenhagen (Das System) lädt ein
- I am Greater Copenhagen (Groß Copenhagen)
- Ozean aus Träumen
- Welt voller Möglichkeiten
- Metropole coolen Lebensstils
- Treffpunkt von Moderne und Tradition
- Ort, wo Kreativität und Smartes Denken sich treffen
Werte:
Es kann nichts im Wert stehen, das in der Mission keine Entsprechung hat.
- Freiheit zu leben
- Nachhaltigkeit
- Sicherheit, Ruhe, Frieden, Vielfalt, Inklusion, Gleichwertigkeit, Diversität, Gemeinschaft, Offenheit
Kultur / Struktur:
- Organisiertes Chaos & effiziente Infrastruktur
- Kulturerbe & Tradition
- Willkommenskultur
- Generationen vereinend / verbindend
- Wertschätzen, was da ist (Mehr als nur Tradition)
- Freude, Feste feiern
Kompetenzen:
- Ort der Kreativität
- Talent
- Smartes Denken
- Kreative Umsetzung
- Hartes Arbeiten (wofür? Im Sinne von Wirksamkeit / Bemühungen)
- Grüne
- Effektive
- Coole Arbeitsumgebung
- LandwirtschaftZuversicht in Zukunft
- Echte Ergebnisse
- Tiefes Denken
- Gastgeben
Output:
- Einladung „Consider Yourself invited“
Und jetzt? Warum das für uns alle wichtig ist
Solche Leitbilder helfen nicht nur Regionen. Sie helfen auch Unternehmen, Schulen, Städten, Teams – überall da, wo Menschen zusammenarbeiten.
Denn je komplexer die Welt wird, desto wichtiger wird Orientierung, die Sinn und stiftet und einheitsstrebend ist.
-
Wer sind wir – und wohin wollen wir uns entwickeln?
-
Was ist unser Beitrag, den wir in die Welt bringen?
Tipp: Wenn du tiefer in das Thema „Systemisches Leitbild“ einsteigen möchtest oder dein eigenes entwickeln willst – melde dich gern. Ich unterstütze Organisationen dabei, ihre Vision lebendig werden zu lassen. Damit mehr aus der Zukunft entsteht, als wir uns heute vorstellen können.
*Man kann nicht nicht systemisch sein und handeln. Die Frage ist nur, wie bewusst man handelt. Der Film ist ein Marketingfilm und wurde nicht mit dem Anspruch und dem Bewusstsein, systemisch zu sein, produziert. Er eignet sich jedoch sehr gut um eine erarbeitete Vision als Teil eines Systemischen Leitbildes zu veranschaulichen.