Autor: moritzkempf
Der verwaiste Tischkicker
Der verwaiste Tischkicker
In meiner Zeit als Berater für Unternehmen verschiedenster Branchen ist mir immer wieder ein bestimmtes Phänomen aufgefallen: der verwaiste Tischkicker.
Einst mit großer Euphorie angeschafft, um die Unternehmenskultur auf ein „modernes“ Niveau zu heben, steht er nun in einer Ecke, unbenutzt und staubbedeckt. Doch dieser einsame Tischkicker ist mehr als nur ein überflüssiges Möbelstück – er ist ein Symbol. Ein Symbol für ein Missverständnis, das ich das Google-Syndrom nenne.
Das Google-Syndrom: Ein Missverständnis mit Folgen
Oft...
Fachkräftebedarf
Ursachen für den Fachkräftemangel
Ursachen für den Fachkräftemangel
Wir erleben aktuell eine intensive Diskussion über den Fachkräftemangel, der insbesondere in bestimmten Branchen stark im medialen Fokus steht. Unternehmer schildern mir häufig, dass sie nicht nur Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen, sondern auch mit einer hohen Fluktuation auf besetzten Positionen kämpfen.
Der Fachkräftemangel ist jedoch kein isoliertes Phänomen, sondern ein vielschichtiges Problem mit zahlreichen Ursachen. In der medialen Berichterstattung wird oft ein einseitiges Bild gezeichnet, das die eigentliche...
Marketing – künstlich erzeugter Bedarf
Marketing – künstlich erzeugter Bedarf
Marketing – künstlich erzeugter Bedarf
Im traditionellen Marketing, das sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte, stand die Aufgabe im Vordergrund, Produkte und Dienstleistungen an definierte Zielgruppen zu vermitteln. Diese Praxis entstand in einer Zeit, in der Industrialisierung und Massenproduktion die Märkte beherrschten. Mit dem Fokus auf Konsumentenwünsche und -bedürfnisse entwickelte sich Marketing zu einem zentralen Instrument der Kundenzentrierung.
Seit den 1950er Jahren wurde Marketing zunehmend als Mittel eingesetzt, um...
Bedürfnis Nr.1, Zugehörigkeit
Bedürfnis Nr.1, Zugehörigkeit
Bedürfnis Nr.1, Zugehörigkeit
Schon Aristoteles erkannte: „Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen.“ Wenn wir von unserer Gemeinschaft ausgeschlossen werden, kann das schwerwiegende Folgen haben, denn Einsamkeit wirkt sich nachweislich negativ auf unsere Gesundheit aus.
Das Prinzip der Zugehörigkeit, eines der drei systemischen Leitprinzipien des Open System Models, betont die essentielle Rolle sozialer Verbindungen. In meiner Arbeit mit Unternehmen setze ich dieses Leitprinzip ein, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Ich bin überzeugt,...
Vorsicht: Potenzialfalle
Vorsicht: Potenzialfalle
Vorsicht: Potenzialfalle
Achtsamkeit ist eine der drei systemischen Leitprinzipien nach dem Open System Model und betont die Bedeutung der bewussten Wahrnehmung dessen, was tatsächlich vorhanden ist. Dieses Prinzip fordert uns auf, die Realität ohne voreilige Urteile oder festgefahrene Annahmen zu erfassen. Doch in meiner Beobachtung von Unternehmen wird genau gegen dieses Prinzip besonders häufig verstoßen.
Selbst wenn Führungsverantwortung wahrgenommen und das Tätigkeitsfeld der Mitarbeitenden klar definiert sind, wird die Entwicklung der Mitarbeitenden oft vernachlässigt....