Autor: moritzkempf
Paradebeispiel – Der Dialog
Paradebeispiel – Der Dialog
In vielen Organisationen wird kommuniziert – viel, schnell, laut. Doch wirklich verstanden fühlen sich die wenigsten. Was passiert, wenn Teams sich wieder wirklich zuhören? Diese Frage stand am Anfang eines Experiments in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen, das mit internen Spannungen kämpfte.
Die Situation
Zwischen Konstruktion und Fertigung herrschte seit Monaten dicke Luft. Missverständnisse in der Übergabe, Verzögerungen in der Umsetzung, gegenseitige Schuldzuweisungen. Die Effekte waren sichtbar: Frustrierte...
Podcast – Der Dialog
Podcast – Der Dialog
Podcast – Der Dialog
Auf Spotify:
Auf Soundcloud:
Weitere Beiträge
Bedürfnis Nr.1 – Zugehörigkeit
18.10.2024
Vorsicht Potenzialfalle
23.09.2024
Newsletter mit Mehrwert
Hier anmelden!
Der Circle
Der Circle
Der Circle
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen war und ist schon immer die Kommunikation gewesen. Dabei ist die Disziplin der zuhörenden Person ursächlich.
Die folgende Methode erhöht die Qualität der Gesprächsführung in der Gruppe ab dem ersten Moment des Praktizierens enorm und ist sofort anwendbar. Probier es doch beim nächsten Meeting aus. Die Ergebnisse überzeugen!
Anleitung: Die Circle-Methode
Ziel
Die Circle-Methode schafft einen geschützten Raum für echtes Zuhören, klare Beiträge und geteilte Verantwortung im Gespräch. Sie fördert Präsenz, Verbundenheit...
Zuhören, um zu verstehen
Zuhören, um zu verstehen.
Zuhören, um zu verstehen.
Wir leben in einer Zeit, in der Reaktionsgeschwindigkeit oft über Reflexion gestellt wird. In Gesprächen, Meetings und Diskussionen beobachten wir ein Phänomen, das tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Beziehungen, Organisationen und unsere Gesellschaft als Ganzes hat: Wir hören nicht mehr zu, um zu verstehen – wir hören zu, um zu antworten.
Symptome einer gestörten Dialogkultur
Das gesprochene Wort wird zunehmend als Waffe eingesetzt, nicht als Brücke. Argumente werden vorbereitet, noch bevor das Gegenüber ausgesprochen hat. Zwischen dem...
Der verwaiste Tischkicker
Der verwaiste Tischkicker
Der verwaiste Tischkicker
In meiner Zeit als Berater für Unternehmen verschiedenster Branchen ist mir immer wieder ein bestimmtes Phänomen aufgefallen: der verwaiste Tischkicker.
Einst mit großer Euphorie angeschafft, um die Unternehmenskultur auf ein „modernes“ Niveau zu heben, steht er nun in einer Ecke, unbenutzt und staubbedeckt. Doch dieser einsame Tischkicker ist mehr als nur ein überflüssiges Möbelstück – er ist ein Symbol. Ein Symbol für ein Missverständnis, das ich das Google-Syndrom nenne.
Das Google-Syndrom: Ein Missverständnis mit Folgen
Oft...
Fachkräftebedarf
Ursachen für den Fachkräftemangel
Ursachen für den Fachkräftemangel
Wir erleben aktuell eine intensive Diskussion über den Fachkräftemangel, der insbesondere in bestimmten Branchen stark im medialen Fokus steht. Unternehmer schildern mir häufig, dass sie nicht nur Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen, sondern auch mit einer hohen Fluktuation auf besetzten Positionen kämpfen.
Der Fachkräftemangel ist jedoch kein isoliertes Phänomen, sondern ein vielschichtiges Problem mit zahlreichen Ursachen. In der medialen Berichterstattung wird oft ein einseitiges Bild gezeichnet, das die eigentliche...